Wolle

                             Bilder 2 136

                   Ein paar Info´s über Wolle

 

Schaf und Ziege gelten als die ältesten Nutztiere des Menschen.

Vor mehr als 9000 Jahren wurden Wildschafe aus Vorder- und Zentralasien bereits zu Hausschafen,

wobei der Mufflon (Ovis irientalis) nach heutigen Erfahrungen wohl den größten Anteil an unseren

Hausschafen hat. Seit über 8000 Jahren gibt es Hausschafe auf dem Balkan, seit rund 6000 Jahren in

Mitteleuropa. In Afrika lebten Hausschafe schon vor 7000 Jahren, ebenfalls im Industal(heute Pakistan)

und seit 4000 Jahren in China. Im Laufe der Zeit verbreiteten Hausschafe sich überall auf der Welt.

Wolle ist bekannt seit ca. 3500 v.Chr. in Ägypten
und 2500 v.Chr. in England und ist somit
einer der ältesten und bekanntesten Rohstoffe

Die Wollschafe stammen ursprünglich aus kälteren Klimazonen.

Für die Pelzgewinnung ist das aus Buchara in Mittelasien stammende Karakulschaf von großer Bedeutung,

der gelockte Persianer.

Die beste Wolle liefern Merinoschafe die ursprünglich aus Spanien stammende Feinwoll- Schafrasse

entwickelte sich im 14. Jahrhundert aus einer Kreuzung eines kleinen Asiatischen und dem Afrikanischem

Küstenschaf. Erst im 18 Jahrhundert wurden die ersten Merinoschafe in Deutschland eingeführt,

bis dahin hatte Spanien das Monopol. Mittlerweile ist das Merinoschaf mit 30% des Schafbestandes die

häufigste Rasse in Deutschland.

Heute ist ein Merinoanteil in den bekannten Wollschafbeständen wohl immer enthalten.

Schafwolle wird zuerst geschoren das ist meist im Mai –Juni dann wird die Wolle sortiert und von

Schmutz und Stroh befreit.

Danach muss die Wolle gewaschen und gekämmt werden das nennt man auch Kadieren.

Früher wurde das traditionell von Hand gemacht mit Handkarden /Kämme, 

heute ist das schon in den meisten fällen die Arbeit von Kadiermaschinen .

Ich benutze die Handkarden gerne noch um farbige Wolle zu mischen das gibt schöne Effekte.

Gotländisches Pelzschaf

Das mischwollige Gotlandschaf hat langes und stark gelocktes Vlies, in unter-schiedlicher Qualität,

grobe, mittlere und feine Locken und eine ganz hervorragende Filz Wolle.

Skudde

Die Skudde ist eine ursprüngliches mischwollenes Landschaf. Es is wohl das kleinste

deutsche Schaf mit keilförmigem Kopf. Wir bekommen gut filzende Wolle von den Skudden.

 

Wolle von Ziegen

natürlich die Kaschmirziege von der wir die kostbare Kaschmirwolle bekommen.

Tschiru (Tibetantilope Unterfamilie der Ziegenarten) Shahtoosh ist die edelste und teuerste Wolle.

Die Wolle ist noch edler und weicher als Kaschmir und wird meist zu luxuriösen Schals verarbeitet,

als Ersatz für Pelze obwohl die Produktion, der Verkauf und Erwerb von Shatush illegal ist.

Die wild lebenden Tiere müssen für die Herstellung getötet werden, um an das besonders feine wärmende

Haar zu kommen. Für einen Schal muss man 3-5 Tiere töten.

Tschirus zählen zu den vom Aussterben bedrohten Tierarten. Trotz des seit 1977 Verbots des Handels

 mit diesen Tieren gibt es leider noch zu viele die damit Illegal ihr Geld verdienen und viel zu viele die sich

 mit Kleidung dieser Tiere schmücken auf Kosten der Tiere.

Moschusochsen (Unterfamilie der Ziegenarten)

Die Unterwolle der Moschusochsen zählt zu den edelsten natürlichen Fasern. Sie ist achtmal wärmer als

Schafswolle und so weich wie Kaschmir.  In Alaska hat man deshalb den Versuch gemacht,

Moschusochsen zu zähmen. Aus diesem Fell der halbzahmen Tiere wird mit den Händen die Unterwolle

herausgekämmt und in exquisite Schals und Pullover verwandelt. Die Wolle ist unter dem

Namen Quiviut erhältlich , allerdings hab ich sie nur in Quiviut Store in Alaska gefunden.

 

Wichtige Infos über Filzeigenschaften der Wolle könnt ihr auf folgender Seite nachlesen: http://www.filzlexikon.de

wo sich ein umfassendes Filzlexikon befindet. Hier werden fast alle fragen über Filz/ Wolle/ Schafe

ausführlich beschrieben.